Datenschutzerklärung

Allgemeine Hinweise

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Die Nutzung dieser Website ist im allgemeinen ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten sowie die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Eine bereits erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung kann jederzeit formlos widerrufen werden. Sie haben ferner das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten und speichern, an sich oder – soweit technisch möglich – an einen Dritten aushändigen zu lassen. Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen ein Beschwerderecht beim zuständigen Landesdatenschutzbeauftragten zu, dessen Kontaktdaten Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links... entnehmen können. Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung, wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz unserer Website haben. Unsere Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem Impressum. Der Verantwortliche für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist personenidentisch mit dem für den Inhalt der Website Verantwortlichen.

 

YouTube

Unsere Website nutzt eingebettete Videos der von Google betriebenen Plattform YouTube. Beim Anklicken eines entsprechenden Videos wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und automatisch übermittelt, welche unserer Seiten Sie gerade besuchen. Sofern Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen YouTube-Profil zugeordnet werden. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.com/policies/privacy/. Rechtsgrundlage für die Nutzung von YouTube ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Session Cookies

Unsere Website verwendet zur nutzerfreundlichen und sicheren Darstellung von Inhalten sogenannte Session Cookies, kleine Textdateien, die auf Ihrem Device gespeichert und nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden. Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Browser-Einstellung verhindern. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Session Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

 

Kontaktformular

Ihre per Kontaktformular an uns übermittelten Daten werden von uns zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben. Die Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung formlos widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

Kartenreservierungsformular

Ihre per Kartenreservierung an uns übermittelten Daten werden von uns zur Bearbeitung Ihrer Reservierung gespeichert und nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben. Die Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung formlos widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

Abonnement unseres Newsletters 

Auf unserer Internetseite wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, einen oder mehrere Newsletter zu abonnieren. Als Newslettersystem wird das System kulturkurier.de der data kulturlink ag (Berlin) verwendet. Hierbei wird zur rechtssicheren und datenschutzkonformen Gestaltung das sog. double-optin Verfahren eingesetzt. Hierbei erhält der potentielle Empfänger zunächst eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst nach erfolgter Bestätigung wird die Adresse in den Verteiler aufgenommen. Die Einwilligung in die Speicherung Ihrer Daten sowie die Nutzung Ihrer Adresse für den Versand können Sie über den „Abmelden Link“ am Ende jedes Newsletters widerrufen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://hilfe.kulturkurier.de/kulturnewsletter/. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen. Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Für das Tracking von Öffnungs- und Klickraten setzen wir im Newsletter (nicht aber in den Systemmails zur An- und Abmelung) sog. tracking codes ein, um das Öffnen der Newsletter und das Aufrufen von Weblinks zu erfassen. Die Erfassung wird dabei in einer pseudoynmisierten Speicherung vorgenommen, indem wir alle persönlichen Daten (z.B. die E-Mail Adresse) durch eine Kennzahl (Pseudonym) ersetzen. Dadurch speichern wir keine persönlichen Daten zusammen mit den Nutzungsdaten wie der Öffnung der Newsletter oder das Aufrufen von Weblinks. Ferner ist sichergestellt, dass eine Zusammenführung dieser Daten auch später nicht erfolgen kann. Wenn Sie als Empfänger diesem pseudoynmisierten tracking widersprechen möchten, können Sie sich über den opt-out link am Ende jedes Newsletters von der Liste austragen.

 

SSL-Verschlüsselung

Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen sowie zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile sowie daran, dass die Adresszeile des Browsers von http:// auf https:// wechselt.

 

Widerspruch gegen Werbemails 

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen.

 

Nutzung von Facebook

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch der sensemble-Website aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

 

Server-Logfiles

Unser Internet Service Provider erhebt und speichert im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben automatisiert Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch an dessen Server übermittelt. Dies sind Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage sowie die anonymisierte IP-Adresse. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Ebenso werden diese Daten ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir behalten uns vor, dieseDaten zu überprüfen, sofern uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung unserer Website bekannt werden. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden diese Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

Die neuesten Videos

Alle Rechte an den Inhalten und dem Design: Sensemble Theater Augsburg 2018 | Umsetzung & Gestaltung: elfgenpick - feuer im kopf  | Hosting: biohost