mit Birgit Linner und Jörg Schur, Regie: Sebastian Seidel
UA, Sensemble Theater Augsburg, 19. Januar 2002 / überarbeitete Fassung, 20. Mai 2009
Rechte: Theaterverlag Hofmann-Paul, Berlin
Es ist früh am Morgen. Zwei Marathonläufer bereiten sich auf den Start vor. Ein ungleiches Rennen beginnt: Ehrgeiz gegen Routine. Jung gegen alt. Besessenheit gegen Zwang. Das Ziel lockt. Doch es wird Mittag, es wird Abend, und es wird Nacht. Verzweifelt kämpfen sie sich in der Hoffnung weiter, das Ziel irgendwann zu erreichen. Aber auch nach 70 Jahren sind sie immer noch auf der Strecke. Wo ist das Ziel? Der Marathonlauf als Metapher für das Leben.
ACHTUNG: Wir spielen auf der Sensemble-Sommerwiese neben dem Sensemble und der Kulturfabrik. Bei schlechtem Wetter im Sensemble Theater. Um 18.30 Uhr wird am Spieltag entschieden, wo die Vorstellung stattfindet: Info-Wetter-Telefon: 0821 - 34 94 666
Rückblick:
Das Stück wurde 2002 gemeinsam mit dem Stück „Quiz-Show“ mit dem Kunstförderpreis der Stadt Augsburg in der Sparte Literatur ausgezeichnet.
Augsburger Allgemeine: „Wenn es stimmt, das Theater auch heute noch etwas zu bewegen imstande ist, dann ist dies auch der Verdienst junger Autoren, die mit eigenen Stücken eben diese Qualität des An- und Aufregens zu erreichen suchen. Ein derartig bewegende und zudem bewegte Uraufführung war beim Sensemble Theater zu sehen."
Oberbairische Volkszeitung: „Seidels Idee, das Leben mit einem Marathon zu vergleichen, überzeugt vor allem durch ihre geniale Einfachheit. … Seidel entwirft einen bissig-ironischen Blick auf gesellschaftliche Strukturen, in denen die Menschen lieber sich selbst ändern, als an den Rahmenbedingungen zu rütteln.“